Antwort Wie setze ich einen Text in die indirekte Rede? Weitere Antworten – Wie schreibe ich einen Text in die indirekte Rede

Wie setze ich einen Text in die indirekte Rede?
Aussagesätze in der indirekten Rede können wir mit dass oder ohne Konjunktion oder an den Einleitungssatz anhängen. Beginnen wir die indirekte Rede mit dass, steht das finite Verb am Satzende. Beispiel: Er sagte, dass er eine Fernsehmoderatorin gesehen habe.Indirekte Rede: Beispiele

Du erzählst: „Heute ist ein Brief angekommen!" → Du erzähltest, dass heute ein Brief angekommen sei. Ich sage: „Bring mir eine Pizza." → Ich sagte, du sollest mir eine Pizza bringen. Lena sagt: „Morgen komme ich pünktlich zur Schule." → Lena sagte, sie komme heute pünktlich zur Schule.Bei einer indirekten Satzfrage steht die Konjunktion ob am Anfang des Nebensatzes. Sie fragte: "Ist der Gast schon eingetroffen" Sie fragte, ob der Gast schon eingetroffen sei. Aufforderungen werden in der indirekten Rede mit den Modalverben sollen, müssen, oder nicht dürfen wiedergegeben.

Wie mache ich indirekte Rede : Indirekte Rede – Das Wichtigste

Du verwendest die indirekte Rede im Deutschen, wenn Du die Aussage einer anderen Person sinngemäß in Deinen eigenen Worten wiedergibst. Um etwas in indirekter Rede wiederzugeben, wird der Konjunktiv benötigt. Der Konjunktiv I wird meist für die 3. Person verwendet.

In welcher Zeitform schreibt man die indirekte Rede

Man verwendet in der indirekten Rede die Formen des Konjunktivs. Grundsätzlich werden dabei die Formen des Konjunktiv I verwendet.

Welche Verben leiten indirekte Rede ein : Verben, die eine indirekte Rede einleiten:

antworten, äußern, behaupten, berichten, denken, erklären, fragen, glauben, meinen, sagen etc. – Der Minister antwortete, dass er den Bericht so nicht akzeptieren könne. – Der Regierungssprecher erklärte, der Minister sei sich der Umweltproblematik bewusst.

Die Zeitform der Verben in der indirekten Rede

Satz in der direkten Rede Entsprechung in der indirekten Rede
Present continuous Past continuous
"I am reading a book", he explained. He explained that he was reading a book
Simple past Past perfect
"Bill arrived on Saturday", he said. He said that Bill had arrived on Saturday.

  • Die indirekte Rede wird wie folgt eingeleitet: Er sagt(e),… / Sie meint(e),… / Sie fragen,…
  • (sollen, mögen)
  • Mit Konjunktiv II drücken wir aus, dass wir an der Wahrheit der Aussage zweifeln.
  • (Konjunktiv II, er bezweifelt, dass die Aussage wahr ist.
  • (Konjunktiv I, es wird nicht an der Aussage gezweifelt)

Wie bildet man die direkte und indirekte Rede

0:46Empfohlener Clip · 55 SekundenDIREKTE und INDIREKTE REDE – einfache ERKLÄRUNG – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips