Antwort Wie schreibt man Kurve richtig? Weitere Antworten – Wie spricht man das Wort Kurve

Wie schreibt man Kurve richtig?
Kur·ve, Plural: Kur·ven.Kurve (von lateinisch curvus „gebogen, gekrümmt“) steht für: einen Bogen im Sinne des Straßen- und Schienenbaus, siehe Trassierungselement.Substantive. curve auch [MATH.]

Was ist ein Kurven : Der geometrische Zugang definiert eine Kurve als den geometrischen Ort von Punkten in der Ebene bzw. im Raum, der durch gewisse Eigenschaften festgelegt ist, – wie etwa ein Kreis in der Ebene als Menge aller Punkte (der Ebene) festgelegt ist, welche einen konstanten Abstand zu einem festen Punkt haben.

Wann ist eine Kurve eine Kurve

In der Mathematik ist eine Kurve (von lateinisch curvus „gebogen, gekrümmt“) ein eindimensionales Objekt. Im Gegensatz etwa zu einer Geraden muss eine Kurve grundsätzlich keinen geraden, sondern kann vielmehr jeden beliebigen Verlauf annehmen.

Warum sagt man die Kurve kratzen : Der Ausdruck stammt aus dem Mittelalter. Damals waren die Gassen sehr eng und die Kutschen kratzten beim Abbiegen nicht selten die Hausecken. Die Bewohner wussten aber ihre Hausecken zu schützen.

Adjektiv. Anmerkung zur Steigerbarkeit: Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt.

  • Parameterdarstellungen.
  • Parametertransformation.
  • Gerichtete Kurven.
  • Glatte Kurven.
  • Gleichungsdarstellungen.
  • Funktionsgraphen.
  • Differenzierbare Kurven, Krümmung.
  • Geschlossene Kurven.

Wie nennt man enge Kurven

Als Kehre (umgangssprachlich auch Haarnadelkurve, Haarnadelkehre, Spitzkehre) bezeichnet man im Straßenwesen eine enge U- bzw. V-förmige Kurve mit einem Winkel von 150° bis 180°, die zwei etwa parallele Strecken verbindet.Die "Kurve kriegen" hängt auch damit zusammen. Das ist eine Weiterentwicklung. In jedem Fall geht es um die schnelle Entfernung von einem Ort, sich schnell vorwärts bewegen oder etwas geschafft haben, indem man es besonders schnell durch diese Abkürzung erreicht hat.

  • „Steinreich sein“ – sehr wohlhabend sein.
  • „Etwas im Schilde führen“ – schlechte Absichten haben.
  • „Für jemanden eine Lanze brechen“ – jemanden verteidigen, für jemanden eintreten.
  • „Sich aus dem Staub machen“ – verschwinden, flüchten.
  • „An den Pranger stellen“ – beschuldigen, anklagen, bloßstellen.


korrekt Adj. 'richtig, fehlerfrei', als Fachwort der Druckersprache entlehnt (16. Jh.)

Wann wird richtig groß geschrieben : Regel: Anredepronomen/Fürwörter bei direkter Anrede schreibst du in der Höflichkeitsform groß. Regel: Namen und Eigennamen schreibst du auch groß. Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß. Regel: Alles andere schreibst du klein.

Wie nennt man eine steigende Kurve : Würdest du die Zahlen für jeden Tag in einen Kalender eintragen und die Punkte verbinden, zeigt die Linie eine immer stärker steigende Kurve nach oben – eine sogenannte „exponentielle“ Kurve.

Was für Kurven gibt es

Es gibt insgesamt vier Kurventypen.

  • Linear: Jede Zeitserie wird mit einer Geraden modelliert.
  • Parabel: Die Zeitserien werden mithilfe von Parabeln, also Kurven quadratischer Funktionen, modelliert.
  • Exponential: Die Zeitserien werden mithilfe von Exponentialkurven, auch geometrische Kurven genannt, modelliert.


Eine Serpentine ist eine Straße, die sich in vielen aufeinanderfolgenden Kurven und Windungen durch ein Gebirge schlängelt. Die Bezeichnung „Serpentine“ stammt vom lateinischen Wort „serpens“, das „Schlange“ bedeutet.Der Ausdruck stammt aus dem Mittelalter. Damals waren die Gassen sehr eng und die Kutschen kratzten beim Abbiegen nicht selten die Hausecken. Die Bewohner wussten aber ihre Hausecken zu schützen.

Woher kommt der Begriff Ich kenne meine Pappenheimer : Dieses geflügelte Wort stammt aus "Wallenstein" bzw. der Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller. Wallenstein sagt da an einer Stelle, als sich die Pappenheimer ein bisschen unklar darüber sind, ob sie zu Wallenstein halten sollen oder nicht: "Ich kenne meine Pappenheimer."