Antwort Wie fängt man am besten mit einer Erzählung an? Weitere Antworten – Wie fängt man mit einer Erzählung an
Eine Erzählung beginnt stets mit einer Überschrift, auf die die Einleitung der Erzählung folgt. Der Hauptteil ist der Kern der Erzählung – hier erzählst du die Geschichte und baust die Spannungskurve der Erzählung auf. Mit dem Schluss beendest du deine Erzählung.In der Einleitung der Erzählung wird der Rezipient zunächst in die Thematik eingeführt. Er erfährt, wann und wo die Erzählung stattfindet und welche Figuren eine zentrale Rolle spielen. Ist der Leser der Erzählung mit Ort, Zeit und Charakteren vertraut, beginnt die Handlung.Die Einleitung muss neugierig machen, alles vorstellen (wer, wann, wo…) und den Leser in die Geschichte entführen, Interesse wecken, aber auch nicht zu viel verraten. Der Hauptteil lässt die Geschichte immer spannender werden. Beachte dabei, wann was geschehen soll und dass du in der richtigen Reihenfolge erzählst.
Was kommt bei einer Erzählung in die Einleitung : In der Einleitung werden die Erzählperspektive und die Zeitform der Geschichte festgelegt. Du erfährst alles über Ort und Zeitpunkt der Handlung, die handelnden Personen werden vorgestellt.
Was macht einen guten ersten Satz aus
Ein guter erster Satz muss den Leser neugierig machen und ihm eine Vorstellung davon geben, was ihn erwartet. Er sollte prägnant und aussagekräftig sein und einen Eindruck davon vermitteln, was die Geschichte behandelt.
Was gehört zu einer guten Erzählung : Erlebniserzählung – Das Wichtigste
- Die Erlebniserzählung sollte spannend sein und einen Spannungsbogen haben.
- In einer Erlebniserzählung wird wörtliche Rede verwendet.
- Die Sprache in einer Erlebniserzählung ist anschaulich und lebendig.
- Gefühle und Gedanken des Erzählers bzw. der Erzählerin werden deutlich.
Du kannst Satzanfänge je nachdem, was Du ausdrücken möchtest, nutzen. Unter anderem kannst Du hier etwas erläutern, aufzählen, schlussfolgern oder auch zusammenfassen. Einige der gängigsten Satzanfänge sind „Also“, „Während“, „Aber“, „Dann“, „Nun“ und „Plötzlich“.
- Verschiedene Satzanfänge helfen dir, einen Text interessant, spannend und abwechslungsreich zu schreiben. A Auf einmal…, Am Anfang…, Am Ende…, Anschliessend…,
- B. Bevor…, Bald…, Bald darauf kam (sah…)…, Bedrückt…,
- F. Fest entschlossen…, Fast immer…, Fassungslos…,
- J. Jetzt…, Jedes Mal…, Jeden Morgen / Abend / Tag…,
Welche Wörter machen eine Geschichte spannend
Spannungsmacher. Spannungsmacher helfen dir, die Neugier deines Lesers zu bewahren. Das sind zum Beispiel Wörter wie: plötzlich, blitzschnell, auf einmal, dann, heimlich, überraschenderweise…Eine hervorragende Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, den Kontext für das Thema setzen, die zentrale Frage oder das Hauptproblem darstellen und die Absicht des Textes klar machen. Sie beginnt oft mit einem aufmerksamkeitsstarken Satz und endet mit einer klaren These oder einem Hauptargument.Was ist ein Einleitungssatz Gerade in Schulaufsätzen wird oft ein sogenannter Einleitungssatz gefordert, der die weiteren Ausführungen vorbereitet. Bezieht sich dein Text beispielsweise auf ein Buch, stellst du hier kurz das Werk vor. Du nennst den Autor, den Titel, das Erscheinungsjahr und den Kern des Inhalts.
Der Satzanfang ist immer gleich: Jeder Satz beginnt mit dem Subjekt und hält die immer gleiche Reihenfolge Subjekt – Verb – Objekt ein. Schon eine kleine Abwandlung dieses Satzbaumodells hält den Leser davon ab, auf die Rutschbahn in den Schnarchmodus zu geraten: „Das Publikum nahm die Plätze ein.
Welche satzanfänge gibt es alle : Abwechslungsreiche Satzanfänge in der Standardsprache
Funktion | Beispiele |
---|---|
Reihenfolgen darstellen | Als Erstes Als Letztes Als Nächstes An dieser Stelle Daraufhin Drittens Ebenfalls Ebenso Erstens Letztlich Wie bereits erwähnt Wie zuvor besprochen Zu Beginn Zuerst Zugleich Zuletzt Zunächst Zusätzlich Zweitens |
Wie erzählt man richtig : Beachte folgende Tipps:
- Überlege dir einen "roten Faden" für die Geschichte.
- Stichworte auf Karteikarten sind o.k. Versuche dennoch die Geschichte möglichst frei zu erzählen.
- Leichte Übertreibungen machen etwas anschaulich.
- Beziehe das Publikum mit ein.
- Benutze unterschiedliche Stimmlagen für unterschiedliche Figuren.
Was ist typisch für eine Erzählung
Merkmale einer Erzählung
Der Begriff Erzählung wird in der Erzähltheorie (Narratologie) im Wesentlichen mit der Schilderung von Geschehnissen umschrieben. Es kann sich dabei um nacherzählte Ereignisse oder auch um erfundenes Geschehen handeln. Das Erzählte folgt dabei einer bestimmten chronologischen Abfolge.
Ein guter Satzanfang stellt einen Bezug zum vorherigen Satz her. Das macht man im Deutschen in der Regel mit einem Bindewort (Konjunktion) oder einem Umstandswort (Adverb). Mit dem Bezug auf den vorherigen Satz stellst du klar, in welchem Verhältnis der aktuelle Satz zu dem letzten steht.Reizwörter – Beispiele
Reizwörter – Beispiel | |
---|---|
Bereich | Reizworte Beispiele |
Orte | Flohmarkt, Kirmes, Park, Garten, Wald, Stadt, Dorf, Zug, Schiff |
Emotionen und Gefühle | Dunkelheit, Licht, Schatten, Bedrohung, Verfolgung, Einsamkeit, Glück, Freude, Schmerz, Verlust, Tränen, Lachen, Verzweiflung, Melancholie |
Wie mache ich eine Erzählung spannend : Wenn auch du Schreibambitionen hast, können dir die folgenden 10 Tipps dabei helfen, deine selbstverfasste Geschichte interessant zu gestalten.
- Setze einen Fokus.
- Entwickle interessante Figuren.
- Lege die Erzählperspektive fest.
- Kreiere einen Konflikt.
- Überlege dir einen spannenden Aufbau.
- Entwickle das Ende zuerst.