Antwort Wie führe ich eine Hautbeobachtung durch? Weitere Antworten – Welche 5 Kriterien zählen zur Hautbeobachtung
VorgehenFeedback
Beurteilungskriterium | Beobachtung | mögliche Ursache |
---|---|---|
Temperatur | lokale Erwärmung | Entzündung, Fieber, Aufregung, Anstrengung |
Kälte | mangelnde Durchblutung, Schock | |
Geruch | unangenehmer Körpergeruch | Schweißbildung, mangelnde Körperhygiene |
Azetongeruch | Ketoazidose (bei Diabetes mellitus) |
Der Zustand der Haut sollte öfter bei gleichmäßigen Lichtverhältnissen überprüft werden. Die Haut des Gesunden ist blaßrosa, gut durchblutet, geschmeidig und elastisch, die Hautfarbe ist abhängig von der Durchblutung, der Pigmentierung und der Dicke der Deckzellenschicht.Hautveränderungen wie Mazeration, Entzündungszeichen, Ödeme, etc. müssen unbedingt auch dokumentiert werden. Die Beschaffenheit des Wundrandes kann beschrieben werden mit „gut begrenzt“, „gestanzt“, „diffus“, „unregelmäßig“, „steil“, „kantig“ und „eingerollt“.
Was ist bei der Inspektion der Haut zu beachten : Du beachtest Eigenschaften wie Elastizität, Temperatur, Feuchtigkeit, und Spannung. Wenn du zum Beispiel einen roten Ausschlag auf der Haut siehst, würdest du zuerst dessen Erscheinungsbild untersuchen (visuelle Inspektion). Dabei orientierst du dich an Farbveränderungen, Form und Größe der Ausschlag-Flecken.
Welche 4 Beobachtungskriterien der Haut gibt es
Beobachtet werden:
- • Hautkolorit: Rötung, Blässe, Blau-/Gelbfärbung.
- • Hauttemperatur: kühl (und blass) oder heiß (und rot)
- • Hautoberfläche: feucht, fettig, trocken oder schuppig.
- • Hautturgor: schlaff, mit stehenbleibenden Fal-
Was sind die wichtigsten Beobachtungskriterien in der Pflege : Allgemein- und Ernährungszustand: Körpergewicht und -größe, Ernährung, Haut, Schlaf, Wahrnehmung, Schmerzen und Schmerzempfindung, Verhalten: Körperhaltung, Bewegung und Gang, Sprache und Kommunikation, Mimik, psychische Situation.
Folgende Punkte gehören in einen Pflegebericht:
- das aktuelle Befinden der Patientin/des Patienten: der Ist-Zustand.
- Reaktionen auf durchgeführte Pflegemaßnahmen.
- Entwicklung eines Pflegeproblems oder einer Ressource mit dem Ziel, dass eine logische Konsequenz sichtbar wird.
Zu den vier Hauttypen zählen:
- normale Haut.
- trockene Haut.
- fettige Haut.
- Mischhaut.
Wie kann man die Haut beschreiben
Die Haut ist schichtartig aufgebaut. Von außen nach innen umfassen die einzelnen Hautschichten, die Oberhaut (Epidermis), die Lederhaut (Dermis, Corium) und das Unterhautfettgewebe (Subcutis), eine Schicht aus Fettzellen und lockerem Bindegewebe.Zu den wichtigsten allgemeinen Beobachtungskriterien aller Patienten gehören die Vitalparamenter Puls, Blutdruck und Atmung sowie die Körpertemperatur.In einen Pflegebericht gehören alle Inhalte, die für die Pflege des Patienten relevant sind. Daher sollte ein Pflegebericht unter anderem physische und psychische Auffälligkeiten des Patienten beinhalten oder Erfolge und Miserfolge bei Pflegemaßnahmen und bei der Betreuung beinhalten.
Ein Bericht ist ein neutraler Text. In einem Bericht wird sachlich, kurz und objektiv von einer Handlung oder einer Situation berichtet. Eine eigene Meinung und unwichtige Details dürfen nicht enthalten sein. Dennoch sollte ein Bericht sämtliche wichtigen Fakten enthalten, um den Leser zu informieren.
Was sind die 5 Hauttypen : Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Hauttypen
- Normale Haut. Diese Haut ist weder zu trocken noch zu fettig.
- Empfindliche Haut. Empfindliche Haut neigt dazu, auf Reize zu reagieren, auf die normale Haut keine Reaktion zeigt.
- Trockene Haut.
- Fettige Haut.
- Mischhaut.
- Schuppige Haut.
- Rote Flecken.
- Muttermale.
Warum ist die Hautbeobachtung in der Pflege so wichtig : Die Haut kann uns wichtige Informationen über den Zustand des Organismus im Allgemeinen und spezifische Antworten über verschiedene Funktionszustände von Organen oder Organteilen geben.
Wie wird eine Beobachtung durchgeführt
Wissenschaftliche Beobachtung erfolgt immer in Anlehnung an einschlägige wissenschaftliche Gütekriterien und ist meist theoriegeleitet, ohne auf subjektive Aspekte zu verzichten. Zum Einsatz können sowohl qualitative als auch quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden kommen.
Eine umfassende Pflegedokumentation sollte aus folgenden Elementen bestehen:
- Patientenstammblatt.
- Pflegeanamnese.
- Biografieblatt.
- Sammlung ärztlicher Anordnungen bzw. Therapiemaßnahmen.
- Medikamentenplan.
- Pflegeplanung.
- Pflegebericht mit Beurteilung der Ergebnisse der pflegerischen Maßnahmen.
- Durchführungsnachweiß
Folgende Punkte gehören in einen Pflegebericht:
- das aktuelle Befinden der Patientin/des Patienten: der Ist-Zustand.
- Reaktionen auf durchgeführte Pflegemaßnahmen.
- Entwicklung eines Pflegeproblems oder einer Ressource mit dem Ziel, dass eine logische Konsequenz sichtbar wird.
Wie fängt man am besten einen Bericht an : In der Einleitung achtest du vor allem darauf, die ersten vier W-Fragen Wer, Was, Wann und Wo in einem Satz zu beantworten. Damit gibst du dem Leser bereits einen ersten Überblick über den Inhalt deines Berichts. Insgesamt sollte deine Einleitung ein bis zwei Sätze lang sein.