Antwort Wie erkennt man einen indirekten Fragesatz? Weitere Antworten – Wie bildet man die indirekte Frage
Indirekte Fragen stehen immer in einem Nebensatz. Diesen leitest du entweder mit der Konjunktion (dem Bindewort) ob oder mit einem Fragewort wie wann ein. Welche der beiden Varianten du verwenden musst, hängt von der Art der Frage ab. Auf eine Entscheidungsfrage kannst du nur mit Ja oder Nein antworten.Wenn Dir andere Personen also eine direkte Frage stellen und Du von dieser Frage berichten möchtest, formulierst Du sie in eine indirekte Frage um. Du verwendest auch indirekte Fragen, weil sie höflicher wirken als direkte Fragen. Die Frage wirkt durch die Ergänzung als Nebensatz etwas zurückhaltender.Einen Interrogativsatz erkennst du daran, dass Hauptsatz und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbunden sind. Interrogativpronomen sind zum Beispiel wo, wer, wie, was, warum. Das Besondere an einem Interrogativsatz ist, dass Hauptsatz und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbunden sind.
Was ist ein Fragesatz Beispiel : Beispiele für Fragesätze sind: Warum brauchst du so lange (Ergänzungsfrage) Kannst du bitte auf mich warten (Entscheidungsfrage)
Was ist eine indirekte Frage Beispiel
Eine indirekte Frage kann Teil einer direkten Frage sein. Schau dir dazu das Beispiel an: Würdest du mir verraten, was du gestern gemacht hast Du erkennst hier, dass die indirekte Frage als Nebensatz ("was du gestern gemacht hast") in einer direkten Frage ("Würdest du mir verraten") enthalten ist.
Was ist eine indirekte Fragesatz : Ein indirekter Fragesatz ist ein Nebensatz und wird durch die gleichen Fragepronomen (Interrogativpronomen) eingeleitet wie der direkte Fragesatz. Zu den Fragepronomen gehören was, wann, wer, warum. Der indirekte Fragesatz kann eine Entscheidungsfrage oder eine Ergänzungsfrage sein.
Indirekte Fragen sind also syntaktisch abhängige Fragen, das heißt, sie werden in einem Nebensatz in Abhängigkeit zu einem Hauptsatz formuliert. Im Deutschen werden sie von der Subjunktion ob oder von Fragepronomen beziehungsweise Frageadverbien eingeleitet.
Aus der inhaltlichen Bestimmung, aber auch nach den formalen Aspekten, wie der Stellung der finiten Verbform im Satz, können bestimmte Satzarten unterschieden werden: Aussagesatz (Deklarationssatz) Fragesatz (Interrogativsatz) Aufforderungssatz (Imperativsatz)
Welche 4 satzarten gibt es
Es gibt folgende Satzarten:
- Aussagesätze.
- Aufforderungssätze.
- Fragesätze.
- Ausrufesätze.
Indirekte Fragen hingegen werden ohne Fragezeichen gebildet.Dabei benutzt du verschiedene Fragen, die mit einem W-Fragewort beginnen. Du beantwortest sie Schritt für Schritt. Was, Wer, Wo, Wann, Wie und Warum
Es gibt folgende Satzarten:
- Aussagesätze.
- Aufforderungssätze.
- Fragesätze.
- Ausrufesätze.
Wie erkennt man Satzarten : Satzarten bestimmen – Übersicht
Satzart | Verwendung |
---|---|
Aussagesatz | etwas aussagen, feststellen, oder erklären |
Aufforderungs-/ Befehlssatz | jemanden auffordern etwas zu tun oder zu lassen |
Fragesatz | etwas fragen |
Ausrufesatz | etwas (starke Gefühle) ausrufen |
Was sind die 3 Satzarten : Aus der inhaltlichen Bestimmung, aber auch nach den formalen Aspekten, wie der Stellung der finiten Verbform im Satz, können bestimmte Satzarten unterschieden werden: Aussagesatz (Deklarationssatz) Fragesatz (Interrogativsatz) Aufforderungssatz (Imperativsatz)
Wie erkenne ich Satzarten
Merkmale der Satzarten zusammengefasst
- Aussagesatz: Aussage; Punkt; Stimme gesenkt; finites Verb an 2.
- Aufforderungssatz: Aufforderung; Ausrufezeichen; Stimme falllend; finites Verb an 1.
- Ausrufesatz: Gefühl; Ausrufezeichen; Stimme fallend; finites Verb an verschiedenen Stellen möglich.
- Fragesatz:
Fragezeichen – Das Wichtigste
Wenn nur der Nebensatz eine Frage ausdrückt und der Hauptsatz nicht, handelt es sich um eine indirekte Frage – in diesem Fall wird kein Fragezeichen gesetzt. Eine Ausnahme bilden Signalwörter wie "oder" und "nicht wahr", die am Ende eines Aussagesatzes stehen.Was bedeutet das „W“ in den Fragen
- Was: Frage nach dem Geschehen.
- Wer: Frage nach den Personen.
- Wo: Frage nach dem Ort.
- Wann: Frage nach dem Zeitpunkt.
- Wie: Frage nach der Art und Weise.
- Warum: Frage nach dem Grund.
Wie heißen die 7 W-Fragen : Die sieben sehr häufig benutzten W-Fragewörter, also Interrogativpronomen, sind folgende:
- Wer
- Was
- Wann
- Wo
- Warum
- Wie
- Wozu