Antwort Welchen Wert sehen Sie in der Wunderfrage? Weitere Antworten – Was bringt die Wunderfrage
Die Wunderfrage lenkt unsere Aufmerksamkeit weg vom Problem und hin zu möglichen Lösungen. Sie ist ein Klassiker des lösungsorientierten Ansatzes und kann in vielen Varianten bei allen möglichen Schwierigkeiten gestellt werden, etwa in der Familie oder der Arbeit.Sie stammt von Steve de Shazer, einem der Begründer der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie, und wurde erstmals in den 1980er-Jahren vorgestellt. Die Wunderfrage geht davon aus, dass jedes Problem eine Lösung hat und dass es hilfreich ist, den Fokus auf diese Lösung zu richten.Beispiel für die Wunderfrage
- Angenommen, es würde in der kommenden Nacht ein Wunder geschehen. Am kommenden Morgen wäre Ihr Problem gelöst oder verschwunden:
- Woran würden Sie dieses Wunder zuerst bemerken
- Wer außer Ihnen würde erkennen, dass dieses Wunder geschehen und Ihr Problem verschwunden ist
Wann stellt man die Wunderfrage : Die Wunderfrage kann immer dann ein- gesetzt werden, wenn Menschen über Probleme sprechen und sich dadurch in einer Art Problemtrance bewegen, in welcher jegliche Lösungsidee und – energie fehlt.
Wer hat die Wunderfrage erfunden
Die Eheleute und Therapeuten Steve de Shazar und Insoo Kim Berg entwickeln in den 1970ern die Wunderfrage als Teil ihrer lösungsorientierten Kurzzeittherapie (Solution-focused brief therapy).
Was bewirken systemische Fragen : Systemische Fragen helfen, wenn es um schwierige Probleme und ihre Lösungen, um die Auftragsklärung oder um komplexe Projektplanung geht. Sie unterstützen das Gespräch zwischen zwei Personen oder in einer Gruppe – bei einem Meeting oder in einem Workshop.
Wunderfrage: Beispiel im Coaching und der systemischen Beratung. Was wäre, wenn das Problem von heute auf morgen einfach verschwunden wäre Wie stellen Sie sich den darauffolgenden Tag vor, ganz ohne das Problem Woran würden Sie als Erstes merken, dass das Problem nicht mehr vorhanden ist
Lösungsorientierte Gesprächsführung ist eine Methode, Beziehungen im Familienzentrum positiv zu gestalten und Probleme in Prozess und Ergebnis konstruktiv zu bearbeiten.
Was ist eine paradoxe Frage
Paradox heißt widersprüchlich. Paradoxe oder auch provokative Fragen in Coaching, Beratung und Therapie zielen darauf ab, den Gesprächspartner mit einer Verstärkung seines eigentlichen Problems zu verblüffen. Die vom Gesprächspartner als schwierig empfundene Situation wird auf diese Weise überzeichnet.Von den Gründungspersonen de Shazer und Berg selber formulierte Leitsätze der Lösungsfokussierung (de Shazer u. Dolan 2008) sind: Was nicht kaputt ist, muss auch nicht repariert werden!WAS SIND IHRE ZIELE Die Systemische Therapie und Beratung hat das Ziel, Sie bei der Bewältigung von Krisen, beim Lösen von Problemen und Finden neuer Perspektiven zu unterstützen.
Lösungsorientierte Fragen richten den Blick konsequent auf die Dinge, die schon zuverlässig funktionieren und fordern auf, mehr davon zu tun. Sie sind klassische Systemische Fragen und gehören zur Lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer.
Wie denkt man lösungsorientiert : Lösungsorientes Denken und Handeln schaffen
- Erzeugen Sie eine positive Haltung.
- Betrachten Sie das Problem von außen.
- Distanzieren sich von dem Problem.
- Halten Sie ein Brainstorming mit Ihrem Team ab.
- Lassen Sie die Ideen im Raum einfließen.
- Suchen Sie nach Lösungswegen und Alternativen.
Was bedeutet lösungsorientiert denken : Bei lösungsorientiertem Denken und Handeln wird der Fokus auf gut funktionierende Dinge gelenkt anstatt die Ursachen von Problemen zu suchen. Menschen mit Lösungsorientierung richten ihre Aufmerksamkeit auf Chancen und Alternativen und probieren immer wieder neue Dinge aus, wenn etwas nicht klappt.
Welche zwei Fragetypen gibt es
Zunächst einmal wollen wir die verschiedenen Fragetypen voneinander unterscheiden. Es gibt hier zwei große Kategorien: die offenen und die geschlossenen Fragen (diese lassen sich natürlich noch weiter differenzieren, aber dazu später mehr).
Im systemischen Ansatz wird der Mensch als ein biologisches und zugleich auch als ein soziales Wesen betrachtet. Zudem gilt der Mensch zugleich als denkendes sowie auch fühlendes Wesen. Dabei sind Kognition und Affekt sowie das Denken und Fühlen unzertrennlich und zueinander interdependent.10 Beispiele für zirkuläre Fragen:
- Wie würde Ihr Chef das sehen und beurteilen
- Glauben Sie, Ihr Chef wäre damit zufrieden
- Wie würde ein Kollege auf diesen Vorschlag reagieren
- Wie würde ein neutraler Beobachter das bewerten
- Wie würde Ihr Partner darüber denken
- Welches Verhalten würde Ihr Arbeitgeber erwarten
Welche Kompetenz ist lösungsorientiert : Bei lösungsorientiertem Denken und Handeln wird der Fokus auf gut funktionierende Dinge gelenkt anstatt die Ursachen von Problemen zu suchen. Menschen mit Lösungsorientierung richten ihre Aufmerksamkeit auf Chancen und Alternativen und probieren immer wieder neue Dinge aus, wenn etwas nicht klappt.