Antwort Welche 2 Arten von Erörterung gibt es? Weitere Antworten – Wie erkenne ich ob es eine lineare oder dialektische Erörterung
Soll linear erörtert werden, werden nur die Argumente einer Seite – also entweder das Pro oder das Contra – vorgetragen. Dabei steht die Überzeugungskraft der Argumentation im Vordergrund. Wird hingegen dialektisch erörtert, werden darüber hinaus Argumente der Gegenseite aufgezeigt.Bei einer eingliedrigen Erörterung soll nur eine Seite eines Themas diskutiert werden, z.B. nur die Vorteile oder nur die Nachteile einer Thematik. Bei einer zweigliedrigen Erörterung werden dagegen zwei Seiten einer Thema- tik dargestellt (z.B. Vor- und Nachteile).Wichtig: Du verfasst eine Erörterung immer als Fließtext und schreibst im Präsens , also in der Gegenwart.
Welche Merkmale hat eine Erörterung : Die Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema. Sie erläutert Sachverhalte und Positionen anhand von eindeutigen Argumenten. Dabei stellt sie Zusammenhänge her und liefert zum Schluss ein begründetes Urteil.
Was ist der Unterschied zwischen linearer und dialektischer Erörterung
Unterschieden werden zwei verschiedene Arten der Erörterung: Die lineare Erörterung gibt nur Argumente für die eigene These, die dialektische Erörterung wägt Pro- und Kontra-Argumente ab und kommt schließlich zu einem begründeten Standpunkt.
Wann lineare und dialektische Erörterung : die lineare Erörterung: Sie verläuft in eine Denkrichtung. Beispiel: Warum sind mediengeschulte Lehrer besser die antithetische oder dialektische Erörterung: Sie verläuft in zwei gegensätzliche Denkrichtungen: Beispiel: Sind mediengestützte Vorträge besser
Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer bestimmten Fragestellung. Eine eingliedrige Erörterung bezieht sich nicht darauf, eine bestimmte These von beiden Seiten zu beleuchten, sondern sie sucht eine Begründung für eine bestimmte These. Beispiel: Warum spielen Kinder immer weniger draußen
Beim materialgestützten Schreiben werden Texte wie Zeitungsartikel, Erörterungen oder Kommentare auf Basis von Informationsmaterialien und Deinem eigenen Wissen verfasst.
Wie fängt man eine Erörterung an
In der Einleitung einer freien Erörterung nennst du das Thema und den aktuellen Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. Am besten schreibst du diese in aufsteigender Reihenfolge auf, also nennst du die besten Argumente zum Schluss.Einleitung. Die Einleitung einer Erörterung sollte kurz (3–4 Sätze) sein und keine Argumente enthalten. Durch einen aktuellen Themenbezug, eine eigene Erfahrung oder Ähnliches soll in das Thema eingeführt werden. Am Ende der Einleitung wird die eigene These genannt, die damit auch in den Hauptteil überleitet.Eine Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem problematischen Sachverhalt. Das Thema geht von einer Behauptung aus, die belegt werden muss. Meistens wird das Thema der Erörterung als Frage formuliert: (Beispiel: Welchem Zweck dienen Hausaufgaben)
In der Einleitung einer freien Erörterung nennst du das Thema und den aktuellen Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. Am besten schreibst du diese in aufsteigender Reihenfolge auf, also nennst du die besten Argumente zum Schluss.
Was gehört in eine dialektische Erörterung : Aufbau dialektische Erörterung
- Einleitung. Thema klar machen und eigene These formulieren.
- Hauptteil. Kontra: Mit dem abgelehnten Standpunkt beginnen. Argument 1 (stärkstes Argument) Beispiel 1. Argument 2 (mittelstarkes Argument) Beispiel 2.
- Schluss. Zusammenfassung des Hauptteils. Stellungnahme.
Was heißt dialektisch erörtern : Bei einer dialektischen Erörterung werden die verschiedenen Standpunkte bzw. Argumente (Pro- und Kontra-Argumente) gegenübergestellt. Die Gliederung dieser Erörterung orientiert sich dabei am Schema von Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Was ist der Unterschied zwischen linear und dialektisch
Bei der linearen Erörterung ordnest du die Argumente aufsteigend an: das schwächste Argument zu Beginn, das stärkste zum Schluss. Bei einer dialektischen Erörterung wählst du für die Pro- und Contra-Seite gleich viele Argumente aus.
Die lineare Erörterung fragt nach Ursachen, Zusammenhängen oder Folgen eines Problems. Ziel der linearen Erörterung ist es, etwas nachzuweisen.Beim Aufbau deiner linearen Erörterung kannst du dich an folgender Gliederung orientieren:
- Einleitung: einleitender Gedanke, Hinführung zum Thema.
- Hauptteil: These (Behauptung) 2.1 schwächstes Argument. 2.2 mittleres Argument. 2.3 stärkstes Argument.
- Schluss: eigene Position, Schlussgedanke.
Welche Textsorte ist eine Erörterung : Die Erörterung ist eine Textsorte, bei der du dich argumentativ mit einem Thema auseinandersetzt. Dabei beschreibst du verschiedene Ansichten zu dem Thema und bringst zum Schluss Argumente für deine eigene Meinung ein.