Antwort Was ist wichtig bei einer Texterörterung? Weitere Antworten – Was muss in eine Texterörterung
Aufbau textgebundene Erörterung
- Einleitung. Titel, Autor, Textsorte, Thema, Jahr.
- Hauptteil. Inhaltsangabe: Beschreibe den Inhalt so kurz wie möglich.
- Schluss. Zusammenfassung der Analyse (zustimmen oder ablehnen der Meinung des Autors)
Die folgenden Tipps können Dir beim Schreiben Deiner Erörterung helfen:
- Versuche, das Thema im ersten Schritt zu verstehen.
- Entwickle eine klare und logische Struktur für deine Argumentation.
- Sammle Argumente, die Deine Meinung bekräftigen.
- Berücksichtige Gegenargumente und bereite Dich darauf vor, diese zu widerlegen.
Tipps zum Schreiben einer textgebundenen Erörterung
- Wenn du den Text wiedergibst, musst du im Präsens schreiben.
- Belege deine Aussagen durch Zitate.
- Achte darauf, dass die Position des Autors nicht mit deiner verschwimmt. Grenze immer ganz klar ab, von wem die These bzw.
- Schreibe sachlich!
Wie findet man gute Argumente für eine Erörterung : Erörterung schreiben — mit Argumenten überzeugen
- In deiner Erörterung verwendest du den Sachstil. Selbst die besten Argumente wirken schwach, wenn du Umgangssprache verwendest.
- Deine Meinung muss gut begründet sein. Zu oberflächliche Begründungen solltest du daher vermeiden.
- Nutze außerdem nachvollziehbare Beispiele.
Wie beginnt man eine Texterörterung
Wie schreibe ich eine textgebundene Erörterung Eine textgebundene Erörterung schreibst Du, indem Du zunächst den Bezugstext gründlich liest und Dich für eine Position entscheidest, die Du selbst vertreten möchtest. Dann sammelst Du entweder weitere Argumente für die Seite des*r Autor*in oder aber Gegenargumente.
Was ist der Unterschied zwischen Textanalyse und Texterörterung : Ziel der Analyse ist es, den Text zu durchleuchten, die eingesetzten Mittel zu reflektieren und den Text zu beurteilen. Ziel der Erörterung ist es, dich kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen und zu einer Stellungnahme zu kommen.
Beim Sanduhrprinzip ist deine Argumentation in zwei Hälften geteilt. Du beginnst hier mit der Antithese , die du selbst nicht vertrittst. Dabei ordnest du die Argumente mit ihren Begründungen und Beispielen absteigend an: Das bedeutet, das stärkste Argument steht an erster und das schwächste an letzter Stelle.
Argumentation schreiben – Tipps
- Achte darauf, dass alle deine Argumente aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Schluss bestehen.
- Absätze und Überleitungen machen deine Argumentation übersichtlicher.
- Argumente über aktuelle Themen werden in der Gegenwart (Präsens) verfasst.
- Vergiss das Korrekturlesen nicht.
Wie viele Argumente braucht man in einer Erörterung
Diese Seite sollte dann auch in deiner These zum Ausdruck kommen. Wie deine Gliederung aufgebaut ist, richtet sich danach, ob du das Sanduhr- oder Reißverschlussprinzip nutzt. Achte in jedem Fall darauf, dass es für jede Seite gleich viele Argumente sind. Mindestens drei Argumente sollten es pro Seite sein.Die Einleitung muss zum Erörterungsaufsatz hinführen und zeigen, dass Sie sich ernsthaft mit dem Thema befassen. Dazu benutzt man am besten so genannte Aufhänger, z.B. “Vorgestern hat ein Lehrer mein Handy beschlagnahmt, weil ich damit auf dem Pausenhof telefoniert habe.”Ein gutes Argument besteht aus mindestens drei großen „B“: Behauptung, Begründung, Beispiel. Anschauliche Beispiele und Fakten unterstützen deine Begründungen zusätzlich. Deine Zuhörer wollen Beweise und Geschichten, mit denen sie etwas anfangen und mit denen sie sich identifizieren können.
Neben der Vorbereitung und dem Beachten des Aufbaus einer textgebundenen Erörterung gibt es noch einige weitere hilfreiche Tipps, die Dir dabei helfen, eine textgebundene Erörterung zu verfassen: Schreibe Deine textgebundene Erörterung in der Zeitform Präsens.
Was ist das Ziel einer Erörterung : Die Erörterung ist eine schriftliche Argumentation. Sie dient dazu, die eigene Meinung zu einer bestimmten Fragestellung sachlich und begründet zu äußern und den Leser von der eigenen Position zu überzeugen.
In welcher Zeit wird eine Erörterung geschrieben : Neben der Vorbereitung und dem Beachten des Aufbaus einer textgebundenen Erörterung gibt es noch einige weitere hilfreiche Tipps, die Dir dabei helfen, eine textgebundene Erörterung zu verfassen: Schreibe Deine textgebundene Erörterung in der Zeitform Präsens.
Was bedeutet Drehpunkt Erörterung
Nachdem Du die für Dich weniger überzeugende Position dargestellt hast, erreichst Du den sogenannten "Drehpunkt". Du wechselst also nun zu der Position, die Dich etwas mehr überzeugt. Diese These wird ebenfalls mit Argumenten gestützt.
Die drei B's: Aufbau eines Arguments
Ein Argument besteht aus drei Teilen: einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.Die Einleitung einer Erörterung sollte kurz (3–4 Sätze) sein und keine Argumente enthalten. Durch einen aktuellen Themenbezug, eine eigene Erfahrung oder Ähnliches soll in das Thema eingeführt werden. Am Ende der Einleitung wird die eigene These genannt, die damit auch in den Hauptteil überleitet.
Wie fängt man eine Erörterung an Beispiele : Die Einleitung muss zum Erörterungsaufsatz hinführen und zeigen, dass Sie sich ernsthaft mit dem Thema befassen. Dazu benutzt man am besten so genannte Aufhänger, z.B. “Vorgestern hat ein Lehrer mein Handy beschlagnahmt, weil ich damit auf dem Pausenhof telefoniert habe.”