Antwort Was ist gestörte Selbstregulation? Weitere Antworten – Was versteht man unter Selbstregulation

Was ist gestörte Selbstregulation?
Selbstregulation ist die Fähigkeit, eigene Gedanken, Gefühle und Verhalten an die Anforderungen einer bestimmten Situation anzupassen, um persönliche Ziele optimal verfolgen zu können (Gawrilow & Rauch 2017).Übungen: Wie kann ich Selbstregulation lernen

  1. Abstand gewinnen. Oftmals hilft es schon, kurze innezuhalten, tief durchzuatmen und die Dinge aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten: Was triggert mich gerade so
  2. Bedeutung relativieren.
  3. Ziel erinnern.
  4. Nicht überschätzen.
  5. Gedanken regulieren.
  6. Gleichgewicht finden.

Selbstregulation fördern

  1. Förderung der Selbstständigkeit durch eine strukturierte Ja-Umgebung.
  2. ein konzentriertes oder im Spiel versunkenes Kind in Ruhe lassen.
  3. Kinder durch klare Grenzen ermutigen sich selbst kontrollieren zu lernen.
  4. Wertschätzung durch die stabile positive Aufmerksamkeit der Eltern.

Wie gelingt Selbstregulation : Selbstregulation lernen wir in den ersten drei Lebensjahren. Entscheidend dafür ist die Qualität unserer frühen Bindungserfahrungen. Je besser die frühen Bezugspersonen sich auf uns einstimmen und uns beruhigen, also co-regulieren können, desto ausgeprägter ist auch später unsere Fähigkeit zur Selbstregulation.

Warum ist Selbstregulation so wichtig

Sind wir nicht fähig, uns gut zu regulieren, so leben wir meist reaktiver und haben das Gefühl, dass das Leben uns steuert und wir immer nur auf Anforderungen reagieren. Wir leben in einem permanenten Gefühl der inneren Anspannung und sind im Funktionsmodus gefangen.

Welche Kompetenz ist Selbstregulation : Selbstregulation (Selbststeuerung) bildet eine zentrale Kompetenz der sozial-emotionalen Entwicklung. Schon früh im Kindesalter wird hierfür ein Grundstein gelegt, der sich in Merkmalen wie Belohnungsaufschub, Geduld, Abwarten-Können und Selbstbeherrschung äußert.

Sie lernen zunehmend, flexibel mit Situationen umzugehen und die jeweils passenden Strategien anzuwenden. So kommt es, dass Kinder ab dem 5. Lebensjahr ihre Gefühle schon wesentlich besser selbst regulieren können als in der Kleinkindzeit.

Ursachen für Regulationsstörungen

Seitens der Eltern können die intuitiven elterlichen Kompetenzen eingeschränkt sein, z. B. durch eine psychische Erkrankung, durch familiäre oder berufliche Belastungen. Dadurch gelingt es ihnen weniger gut, dem Kind zu helfen, sich zu regulieren.

Wann lernt ein Kind Selbstregulation

Sie lernen zunehmend, flexibel mit Situationen umzugehen und die jeweils passenden Strategien anzuwenden. So kommt es, dass Kinder ab dem 5. Lebensjahr ihre Gefühle schon wesentlich besser selbst regulieren können als in der Kleinkindzeit.Eine Regulationsstörung kann im Säuglingsalter und im Kleinkindalter auftreten und zeigt sich in Symptomen wie exzessives Schreien, Ein- und Durchschlafstörungen sowie Ess- und Fütterstörungen. Jeweils einzeln zu diesen Symptomen wurden Modelle zur Verursachung, Aufrechterhaltung und Therapie entwickelt.Exzessives Schreien bei Regulationsstörungen

Die Schreiattacken treten anfallsartig und ohne erkennbaren Grund auf. Der Säugling kann sich kaum selbst regulieren. Man spricht vom „unstillbarem Schreien“, da auch die Beruhigungsversuche der Bezugsperson keinen Erfolg zeigen.

Tipps für Eltern

  1. Reden Sie viel über Gefühle. Benennen Sie sowohl Ihre Empfindungen wie auch jene Ihres Kindes.
  2. Sprechen Sie darüber, was die Emotion ausgelöst hat.
  3. Wertschätzen Sie alle Emotionen.
  4. Begleiten Sie Ihr Kind, wenn es emotional überfordert ist.
  5. Beobachten Sie sich selbst.

Wie lange dauert eine Regulationsstörung : Meist beginnen diese Symptome nach den ersten beiden Lebenswochen und oft ist der Spuk nach rund drei Monaten vorbei – die Schreiphasen reduzieren sich wieder auf ein Normalmaß von etwa einer Stunde am Tag.

Wann ist ein Kind sozial emotional auffällig : häufig auftretende Wutausbrüche. Ungehorsam, häufiges Streiten oder Tyrannisieren. destruktives Verhalten gegenüber Eigentum (häufiges Zerstören) häufiges Lügen, „Schuleschwänzen“

Was ist eine emotionale Dysregulation

FeedbackBeeinträchtigung beim Umgang mit Emotionen, die meist zu gesellschaftlich oder situativ unangemessenen Reaktionen führt. Sie äußert sich in starken Stimmungsschwankungen, Aggressionen oder Gefühlshemmungen und kommt im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen wie Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder ADHS vor.

Emotionale Störungen können sehr vielfältig zum Ausdruck kommen. Dies kann sich in Stimmungsschwankungen äußern, aber auch in starken Ängsten, anhaltende Streitereien mit Geschwistern, Ticstörungen, Mutismus, aber auch Bindungsstörungen und Ausscheidungsstörungen werden unter anderen dazu gezählt.Psychosoziale Belastungen: Misshandlungs- und Gewalterfahrungen des Kindes, Vernachlässigung, Trennungen, psychische Erkrankungen eines oder beider Elternteile, geringes Einkommen, schlechte Wohnverhältnisse. Eine sehr bedeutende Rolle spielen ungünstige Erziehungsmethoden und häufige Konflikte der Eltern.

Was ist eine affektive Dysregulation : Kinder und Jugendliche, die sehr sensibel auf Ereignisse reagieren und in Folge Ausbrüche von Wut und Aggression zeigen, können unter der sogenannten „affektiven Dysregulation“ leiden. Sie zeigen über einen langen Zeitraum eine außergewöhnlich veränderte Stimmung.