Antwort Was ist eine lösungsorientierte Frage? Weitere Antworten – Was sind Lösungsfragen
Lösungsorientierte Fragen richten den Blick konsequent auf die Dinge, die schon zuverlässig funktionieren und fordern auf, mehr davon zu tun. Sie sind klassische Systemische Fragen und gehören zur Lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach Insoo Kim Berg und Steve de Shazer.Lösungsorientierte Gesprächsführung ist eine Methode, Beziehungen im Familienzentrum positiv zu gestalten und Probleme in Prozess und Ergebnis konstruktiv zu bearbeiten.10 Beispiele für zirkuläre Fragen:
- Wie würde Ihr Chef das sehen und beurteilen
- Glauben Sie, Ihr Chef wäre damit zufrieden
- Wie würde ein Kollege auf diesen Vorschlag reagieren
- Wie würde ein neutraler Beobachter das bewerten
- Wie würde Ihr Partner darüber denken
- Welches Verhalten würde Ihr Arbeitgeber erwarten
Was ist mit systemischen Fragen gemeint : Was sind systemische Fragen Systemische Fragen bezeichnen den Überbegriff für unterschiedliche Fragetypen in systemischer Beratung, Coaching und Therapie und haben – vereinfacht gesagt – das Ziel, für den*die Klient*in neue Perspektiven zu eröffnen und Lösungswege zu erschließen.
Was ist eine ressourcenorientierte Frage
Ressourcenorientierte Fragen sind klassische Systemische Fragen mit dem Fokus auf die Kompetenzen und Kraftquellen des Klienten. Die Antworten geben Hinweise, wie sich der Klient auf seinen Lösungsweg selbst unterstützen kann. Dazu entwickelt der/die Berater:in Hypothesen und überprüft diese mit neuen Fragen.
Wie funktioniert die Wunderfrage : Die Wunderfrage ist eine offene Frage, die sich auf eine hypothetische Zukunft bezieht. Sie lautet: „Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgen auf, und das Problem, das Sie haben, ist gelöst. Was hat sich verändert “ Diese Frage zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit weg vom Problem und hin zur Lösung zu lenken.
Mit einer systemisch–lösungsorientierten Sicht soll vielmehr eine Beschreibung der (Problem)situationen auf verschiedenen Ebenen – aus verschiedenen, oftmals scheinbar "absurd" erscheinenden Perspektiven zu neuen (in der Regel fast schon undenkbaren) Erkenntnissen führen.
Lösungsorientes Denken und Handeln schaffen
- Erzeugen Sie eine positive Haltung.
- Betrachten Sie das Problem von außen.
- Distanzieren sich von dem Problem.
- Halten Sie ein Brainstorming mit Ihrem Team ab.
- Lassen Sie die Ideen im Raum einfließen.
- Suchen Sie nach Lösungswegen und Alternativen.
Was bedeutet systemisch lösungsorientiert
Im systemisch-lösungsorientierten Beratungskonzept wird davon ausgegangen, dass Problem und Lösung von einander unabhängig sein können, was bedeutet, dass für die Konstruktion von Lösung(en) die analytische Dekonstruktion des Problems nicht zwingend nötig ist.“ Problemorientierte Fragen bringen vor allem die Gründe zur Sprache, warum das Problem überhaupt besteht und weshalb die bisherigen Lösungsversuche erfolglos waren.5 Beispiele für die Wunderfrage
- Mal angenommen, in der heutigen Nacht würde ein Wunder geschehen und morgen früh, wenn Sie aufwachen, ist ihr Problem gelöst.
- Mal angenommen, morgen früh wäre Problem X nicht mehr vorhanden, woran würden Sie es zuerst merken
Bei lösungsorientiertem Denken und Handeln wird der Fokus auf gut funktionierende Dinge gelenkt anstatt die Ursachen von Problemen zu suchen. Menschen mit Lösungsorientierung richten ihre Aufmerksamkeit auf Chancen und Alternativen und probieren immer wieder neue Dinge aus, wenn etwas nicht klappt.
Wie arbeitet man lösungsorientiert : Don'ts
- Verbeißen Sie sich nicht in das Problem. Ein Problem muss nicht im Detail analysiert oder verstanden werden, um es zu lösen.
- Malen Sie sich keine Worst-Case-Szenarien aus. Probleme lassen uns gerne panisch werden.
- Lassen Sie das Jammern.
- Vermeiden Sie die Suche nach einem Schuldigen.
- Machen Sie keinen Alleingang.
Welche Merkmale machen einen lösungsorientierten Menschen aus : Lösungsorientierte Menschen fokussieren sich dabei nicht auf die Herausforderung und die Schwierigkeiten, die dadurch entstehen oder auch nur entstehen können. Lösungsorientiertes Denken, Arbeiten und Handeln ist ein essenzieller Bestandteil eines gut funktionierenden Teams.
Welche zwei Fragetypen gibt es
Zunächst einmal wollen wir die verschiedenen Fragetypen voneinander unterscheiden. Es gibt hier zwei große Kategorien: die offenen und die geschlossenen Fragen (diese lassen sich natürlich noch weiter differenzieren, aber dazu später mehr).
Problemorientierte Fragen
Diese Fragetechnik eignet sich besonders gut, wenn du die Situation genauer erkunden möchtest. Wie der Name schon sagt, stellst du Fragen, die auf das Problem bezogen sind, zum Beispiel: „Wieso klappt das nicht “ oder „Seit wann besteht das Problem “Das lösungsorientierte Denken ist ein systemischer Ansatz, der konsequent darauf ausgerichtet ist, Probleme in Lösungen zu verwandeln. Lösungsorientierte Fragen können hier der Umset- zung dienen.
Welche Frage ist eine Suggestivfrage : Eine Suggestivfrage ist eine Frageart, bei der der Befragte durch die Art der Fragestellung beeinflusst wird. Der Befragte wird dazu gebracht, genau die Antwort zu geben, auf die der Fragende abgezielt hat. Ein Beispiel wäre: „Du hast doch bestimmt Lust, die Wohnung zu putzen, oder “