Antwort Was ist eine direkte und indirekte Frage? Weitere Antworten – Was sind direkte und indirekte Fragen

Was ist eine direkte und indirekte Frage?
Man kann eine Frage direkt oder indirekt stellen. Bei einer indirekten Frage bildet man aus einer direkten Frage einen Nebensatz: Direkte Frage: Wie lerne ich schnell Deutsch Indirekte Frage: Ich möchte wissen, wie ich schnell Deutsch lerne.Indirekte Fragen stehen immer in einem Nebensatz. Diesen leitest du entweder mit der Konjunktion (dem Bindewort) ob oder mit einem Fragewort wie wann ein. Welche der beiden Varianten du verwenden musst, hängt von der Art der Frage ab. Auf eine Entscheidungsfrage kannst du nur mit Ja oder Nein antworten.Der indirekte Fragesatz wird durch einen Hauptsatz eingeleitet – die Frage befindet sich im Nebensatz. Der indirekte Fragesatz wird also immer mit einem Komma abgetrennt. Anders als bei den direkten Fragen steht außerdem das konjugierte Verb an der letzten Stelle des Satzes. Sie fragt, ob er morgen kommt.

Haben indirekte Fragen ein Fragezeichen : Indirekte Fragen hingegen werden ohne Fragezeichen gebildet.

Was ist eine indirekte Frage Beispiel

Eine indirekte Frage kann Teil einer direkten Frage sein. Schau dir dazu das Beispiel an: Würdest du mir verraten, was du gestern gemacht hast Du erkennst hier, dass die indirekte Frage als Nebensatz ("was du gestern gemacht hast") in einer direkten Frage ("Würdest du mir verraten") enthalten ist.

Was ist eine indirekte Fragesatz : Ein indirekter Fragesatz ist ein Nebensatz und wird durch die gleichen Fragepronomen (Interrogativpronomen) eingeleitet wie der direkte Fragesatz. Zu den Fragepronomen gehören was, wann, wer, warum. Der indirekte Fragesatz kann eine Entscheidungsfrage oder eine Ergänzungsfrage sein.

Indirekte Fragen sind also syntaktisch abhängige Fragen, das heißt, sie werden in einem Nebensatz in Abhängigkeit zu einem Hauptsatz formuliert. Im Deutschen werden sie von der Subjunktion ob oder von Fragepronomen beziehungsweise Frageadverbien eingeleitet.

Dabei benutzt du verschiedene Fragen, die mit einem W-Fragewort beginnen. Du beantwortest sie Schritt für Schritt. Was, Wer, Wo, Wann, Wie und Warum

Wie erkennt man indirekte reden

Für die indirekte Rede benutzt man Konjunktiv I (Im Plural den Konjunktiv II). Da es um die Wiedergabe einer Aussage einer dritten Person geht, taucht der Konjunktiv I fast ausschließlich in der dritten Person auf. Er sagte, er habe die Akte noch nicht gelesen.Was bedeutet das „W“ in den Fragen

  • Was: Frage nach dem Geschehen.
  • Wer: Frage nach den Personen.
  • Wo: Frage nach dem Ort.
  • Wann: Frage nach dem Zeitpunkt.
  • Wie: Frage nach der Art und Weise.
  • Warum: Frage nach dem Grund.

Die sieben sehr häufig benutzten W-Fragewörter, also Interrogativpronomen, sind folgende:

  • Wer
  • Was
  • Wann
  • Wo
  • Warum
  • Wie
  • Wozu


Indirekte Rede: Beispiele

Du erzählst: „Heute ist ein Brief angekommen!" → Du erzähltest, dass heute ein Brief angekommen sei. Ich sage: „Bring mir eine Pizza." → Ich sagte, du sollest mir eine Pizza bringen. Lena sagt: „Morgen komme ich pünktlich zur Schule." → Lena sagte, sie komme heute pünktlich zur Schule.

Was ist indirekte Rede einfach erklärt : Indirekte Rede – Deutsch

Die indirekte Rede wird im Deutschen verwendet, um die Aussage einer anderen Person sinngemäß in den eigenen Worten wiederzugeben. Möchtest Du einen Satz mit einer indirekten Rede bilden, könnte das zum Beispiel so aussehen: Lisa erzählte mir, sie sei mal wieder beim Sport gewesen.

Was sind die 10 W-Fragen : Was, wer, wann, wo, wie, warum, welcher/welche/welches, wieso, weshalb, worauf, wovon, wovor, wohin, wem, woher, woran, wessen … Diese W-Fragewörter werden oft auch als Interrogativpronomen bezeichnet.

Wie lauten die 5 w-Fragen deutsch

Fünf W: Der richtige Notruf

  • Im Notfall richtig verhalten: Die fünf W.
  • Wo ist das Ereignis
  • Wer ruft an
  • Was ist geschehen
  • Wie viele Betroffene
  • Warten auf Rückfragen!


Bei der wörtlichen (direkten) Rede schreiben wir Wort für Wort auf, was jemand sagt. Bei der indirekten Rede berichtet ein Erzähler, was er oder eine andere Person sagt. Weil der Erzähler das Gesagte nicht genau wiedergibt, fallen bei der indirekten Rede die Anführungszeichen weg: „ Emil sagt: „Ich komme um vier Uhr.Für ihre Bildung brauchst du den Konjunktiv I und II .

  1. direkte Rede – Beispiel: Herr Schmidt sagt: „Ich habe mir ein Fahrrad zugelegt. “
  2. indirekte Rede – Beispiel: Herr Schmidt sagt, er habe sich ein Fahrrad gekauft.