Antwort Was gehört alles in eine Prozessbeschreibung? Weitere Antworten – Was gehört zu einer Prozessbeschreibung

Was gehört alles in eine Prozessbeschreibung?
Eine Prozessbeschreibung enthält alle wichtigen Einzelschritte eines Prozesses. Die Darstellung kann man in einem Workflow sauber abbilden. Für jeden einzelnen Prozessschritt werden die In- und Outputs zugewiesen. Die Bindeschnittstellen zu anderen Prozessen werden im Workflow farbig hervorgehoben.Eine Prozessbeschreibung umfasst u.a. die sachliche und zeitliche Aufgabenfolge, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen sowie Zeiten und Kosten eines Prozesses. Eine häufig genutzte Methode zur Darstellung einer Prozessbeschreibung ist ein Flussdiagramm oder auch die speziellere Variante Datenflussdiagramm.Jeder Prozess ist also ein Teil des Gesamtablaufs (Ablaufgestaltung = Prozessgestaltung) von der Idee über Entwicklung, Planung, Testung, Qualifikation, der eigentlichen Leistungserbringung, dem Kundendienst bis zur Entsorgung. Das Ergebnis des Gesamtablaufs ist abhängig von der Qualität jedes einzelnen Teilablaufs.

Was gehört zu einer Prozessdokumentation : Die Inhalte (grafischen und textlichen Elemente) müssen kontinuierlich aktualisiert werden. Die Dokumentation setzt eine vorherige, ausführliche Analyse der Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozesse (vgl. Prozesslandkarte) sowie Verantwortlichkeiten und Schnittstellen voraus.

Wie muss eine Prozessbeschreibung aussehen

Dabei enthält eine Prozessbeschreibung die Aufgaben und ihre Reihenfolge, die Prozessbeteiligten bzw. Aufgabenträger, die Sachmittel und weitere Informationen über den Prozess wie Zeitvorgaben für die einzelnen Schritte und den gesamten Prozess sowie Kosten.

Welche drei Prozessarten gibt es : Prozesse können entsprechend ihrer Merkmale in drei Prozessarten unterschieden werden: Steuerungsprozesse, Kernprozesse sowie Unterstützungsprozesse.

Verfahrensanweisungen (oft auf Prozessbeschreibungen genannt) beschreiben komplexe Verfahren bzw. Prozesse und sind dabei teilweise abteilungsübergreifend relevant. Arbeitsanweisungen hingegen beschreiben konkrete Arbeiten bzw. Arbeitsschritte detailliert.

Prozessbeschreibungen sind im Idealfall in die einzelnen Prozessschritte chronologisch gegliedert. Über jeden Prozessschritt liegen dabei die essentiellen Informationen vor. Dabei stehen Informationen zu Input und Output bereit und die "W-Fragen": Wer macht wann, was, womit und wie werden beantwortet.

Was macht eine gute Prozessbeschreibung aus

Im Fokus stehen die Aufgaben & Tätigkeiten; darauf basierend werden alle weiteren wichtigen Prozess-Informationen ergänzt. Zusätzliche / weitere Informationen, vor allem aufgaben-spezifische Handlungsanweisungen sollten verlinkt werden.Bei der Prozessmodellierung wird der Prozessablauf in eine „formale Sprache” übersetzt oder in ein standardisiertes Modell übertragen. Es werden vorgegebene Symbole zur grafischen Beschreibung genutzt und alle relevanten Informationen zum Prozess in einer vorgegebenen Form erfasst.Die Kernprozesse (Core Prozesse) einer Organisation sind häufig der Entwicklungsprozess (Produkt und/oder Prozessentwicklung), die Produktion (Produktionsplanung und Steuerung), Vertrieb und der Einkauf.

Kernprozesse eines Automobilherstellers wären beispielsweise der Produktionsprozess „Autos produzieren“ oder der Marketingprozess. Unterstützende Prozesse wären dabei beispielsweise Buchhaltung oder Personalwesen. Managementprozesse wären beispielsweise Prozesse der Geschäftsführung oder des Qualitätsmanagements.

Warum Prozessbeschreibung wichtig : Eine Prozessbeschreibung sorgt dafür, dass Geschäftsprozesse einheitlich durchgeführt und Überschneidungen vermieden werden. Darüber hinaus wird beim Erfassen und Abbilden von Prozessen schnell deutlich, wo Verbesserungspotenzial besteht.

Wie schreibe ich eine Prozessdokumentation : So erstellen Sie eine Prozessdokumentation ganz einfach mit einer Vorlage

  1. Prozess beschreiben.
  2. Zweck des Prozesses festhalten.
  3. Beteiligte Personen auflisten.
  4. Umfang der Prozessdokumentation definieren.
  5. Grenzen des Prozesses festlegen.
  6. Notwendigen Input sammeln.
  7. Prozessablauf beschreiben.
  8. Output festhalten.