Antwort Ist obsolet ein Fremdwort? Weitere Antworten – Woher kommt der Begriff obsolet

Ist obsolet ein Fremdwort?
„Obsolet“ ist ein Adjektiv, das verwendet wird, um zu beschreiben, dass etwas veraltet, nicht mehr in Gebrauch oder nicht mehr relevant ist. Es hat seinen Ursprung im lateinischen Wort „obsoletus“, was „veraltet“ oder „nicht mehr verwendet“ bedeutet.Für die erste Bedeutung finden wir folgende standardsprachliche Synonyme für obsolet: altmodisch. überholt. überkommen.FeedbackÜberholt, veraltet, ungebräuchlich. Pschyrembel Fachredaktion Medizin, Augsburg.

Was ist obsolet Wikipedia : Das zugehörige – und häufiger benutzte – Adjektiv obsolet im Sinne von „nicht mehr gebräuchlich“, „hinfällig“ oder „veraltet“ bezeichnet generell Veraltetes, meist überholte Aussagen, Normen, Sachverhalte, Kulturtechniken, Funktionalitäten oder Therapien.

Was meint obsolet

obsolet Adj. 'nicht mehr gebräuchlich, ungewöhnlich, veraltet', gelehrte Entlehnung (1. Hälfte 19. Jh.)

Was bedeutet unabsehbare Zeit : [1] aufgrund der räumlichen Ausdehnung oder der zeitlichen Länge nicht überblickbar. [2] hinsichtlich möglicher Folgen nicht voraussehbar. Herkunft: Derivation (Ableitung) des Adjektivs absehbar mit dem Derivatem (Präfix) un-

[1] hinfällig, müßig, nichtig, doppeltgemoppelt, obsolet, redundant.

Obsoleszenz bezeichnet die Alterung eines Produktes, das kann natürlich oder künstlich sein. Das führt in der Folge dazu, dass das Produkt nicht mehr für den gewünschten Zweck eingesetzt werden kann.

Was bedeutet Obligieren

Bedeutungen: [1] veraltet: (zu Dank) verpflichten. Herkunft: Lehnwort unter dem Einfluss des Französischen vom Verb obliger → fr, das seinerseits aus dem Lateinischen vom Verb obligare → la „anbinden, binden“ entlehnt wurde.an einem unbestimmten Zeitpunkt · einmal · irgendwann · irgendwann einmal · zu einem unbestimmten Zeitpunkt ● irgendwann mal ugs. · mal ugs. demnächst · später · zu einem späteren Zeitpunkt ● bei späterer Gelegenheit geh.Mit „auf nicht absehbare Zeit“ ist dabei ein Zeitraum von länger als sechs Monaten gemeint. Unabhängig von dieser zeitlichen Grenze können aber auch bestimmte qualitative Einschränkungen zur vollen Erwerbsminderung führen, selbst dann, wenn noch ein über drei- oder gar über sechsstündiges Leistungsvermögen vorliegt.

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: unnötigerweise zweifach. Sinnverwandte Wörter: [1] entbehrlich, hinfällig, müßig, nichtig, obsolet, pleonastisch, redundant, tautologisch, unnötig, unnütz, überflüssig, verzichtbar.

Wann ist ein Wort ein Fremdwort : Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Welche Arten von Obsoleszenz gibt es : Es gibt vier verschiedene Erscheinungsformen der geplanten Obsoleszenz: die werkstoffliche, die funktionale, die psychologische sowie die ökonomische Obsoleszenz. In ihrer Erscheinungsform sind diese zwar unterschiedlich, aber im Kern geht es immer um die Notwendigkeit, ein Produkt durch ein neues zu ersetzen.

Was ist die psychologische Obsoleszenz

3. Psychologische Obsoleszenz: Die dritte Art der Obsoleszenz umfasst die vorzeitige Alterung aufgrund von Moden, neuen technischen Trends und Konsummustern. Dies führt dazu, dass Verbraucherinnen und Verbraucher noch voll funktionsfähige Produkte austauschen.

[2] süddeutsch, als Ausruf: Aufforderung, achtsamer zu sein. Herkunft: Determinativkompositum aus der Präposition ob „über, auf“ und dem Substantiv Acht, mittelhochdeutsch ahte, althochdeutsch ahta „Beachtung“, belegt seit dem 17. Jahrhundert.· obsiegen geh. (etwas) erreichen · Erfolg haben · es weit bringen · es zu etwas bringen · oben ankommen · seinen Weg machen · viel aus sich machen · viel erreichen (im Leben) ● es (bis) irgendwohin schaffen fig. · weit kommen fig. · (etwas) aus sich machen ugs.

Was bedeutet Moment mal : umgangssprachlich als Einwurf zur Unterbrechung eines Gedankengangs halt, nicht so eilig, nicht so vorschnell!; lasst mich überlegen …