Antwort Ist eine innensauna genehmigungspflichtig? Weitere Antworten – Wann ist eine Sauna genehmigungspflichtig
Eine Genehmigung für eine Sauna mit Holzofen ist immer zwingend erforderlich. Denn bei einem Holzofen handelt es sich um eine Sonderfeuerstätte. Der Holzofen muss zudem regelmäßig durch den zuständigen Schornsteinfeger Deines Bezirks abgenommen werden.3 Metern
Standardmäßig müssen Bauwerke wie Saunahäuser einen Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück einhalten. Wenn Sie diesen Abstand unterschreiten, handelt es sich um eine sog. Grenzbebauung, die nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist.Aber es gibt ein paar bauliche Voraussetzungen, die ihr beim Planen der Sauna bedenken solltet:
- Glatter, ebenmäßiger, rutsch- und wasserfester Untergrund.
- Mindestabstand zu den Wänden muss eingehalten werden (Innenwände: 5 cm, Außenwände: 10 cm)
- Anschlüsse für Strom und Wasser in unmittelbarer Nähe.
Ist eine Elektro Sauna eine Feuerstätte : Elektro-Saunaofen: Keine Genehmigung erforderlich
Ein elektrischer Saunaofen erzeugt die Wärme mit Hilfe von Elektrizität (Strom). Er wandelt die elektrische Energie in thermische Energie um. Verfeuert wird dabei nichts. Daher gilt der Elektro-Saunaofen vor dem Gesetz nicht als „Feuerstelle“.
Ist eine Sauna baurechtlich ein Aufenthaltsraum
Eine Sauna beinhaltet jedoch definitionsgemäß einen Aufenthaltsraum und vielleicht sogar eine Feuerstätte und ist somit unabhängig von der Größe genehmigungspflichtig. Erkundigen Sie sich sicherheitshalber bei Ihrem zuständigen Bauamt, dann erleben Sie im Nachgang keine bösen Überraschungen.
Wie groß darf eine Sauna im Garten sein ohne Baugenehmigung : Unter 24 m² Grundfläche, wozu auch ein überdachter Freisitz zählt, benötigen Sie für Ihr Gartenhaus nach Bundeskleingartengesetz grundsätzliche keine Baugenehmigung. Die Grundfläche und das umbaute Volumen sind maßgebend für die Grenzen der Grüße.
Was beachten beim Saunakauf: Innensauna
- Tipp 1: Größe nach Verwendungszweck aussuchen.
- Tipp 2: Die richtige Belüftungsweise kennen.
- Tipp 3: Zusätzlichen Platz mit einplanen.
- Tipp 4: Den richtigen Saunaofen wählen.
- Tipp 5: Genehmigungen
Kamine und Edelstahlschornsteine, die nachträglich außen angebracht werden, sind genehmigungsfrei. Kamine, auch Edelstahlrohre, die nachträglich im inneren von Gebäuden eingebaut werden, sind grundsätzlich genehmigungspflichtig.
Wie groß muss der Raum sein für eine Sauna
Für eine Sauna für 2 Personen genügt bereits eine Größe von 1,45 m x 2 m – wenn Saunabaden im Sitzen gewünscht wird. Liegend sollte auch für eine 2-Personen-Sauna mit etwa 2 m x 2-2,20 m Platzbedarf geplant werden.Eine Sauna mit Holzofen muss mindestens drei Meter Abstand zu den Nachbargrundstücken haben. Das Verwaltungsgericht Neustadt hat mit Urteil vom 20.10.2008 (Az.: 4 K 788/08.Innensauna draussen aufbauen Eine Innensauna ist meistens kleiner als eine Aussensauna, dennoch kann sie auch ausserhalb geschlossener Räume verwendet werden. Allerdings brauchen Sie dann eine angemessene Überdachung. Diese sollte grösser als die Saunakabine sein, damit die Sauna konstruktiv geschützt werden kann.
Angenommen die Sauna zuhause ist zweimal wöchentlich für je 1,5 Stunden in Betrieb, entstehen bei einem Strompreis von 0,27 Euro pro kWh Stromkosten in Höhe von rund 4,80 Euro (Saunaofen mit 6 kW) bis knapp 6,50 Euro (Saunaofen mit 8 kW) pro Woche.
Welche Ofen sind genehmigungsfrei : Seit dem 31.12.2020 dürfen nur noch Kaminöfen in Betrieb sein, die zwischen dem 01.01.1995 und dem 21.03.2010 gebaut wurden. Diese Kaminöfen dürfen noch bis 31.12.2024 betrieben werden. Danach müssen auch die Öfen entweder nachgerüstet sein oder sie werden stillgelegt.
Sind Holzofen ab 2024 noch erlaubt : Keine Sorge, nach 2024 gibt es kein generelles Kaminofen-Verbot. Das neue Heizungsgesetz hat keine Auswirkungen auf die Nutzung von Einzelraumfeuerstätten.
Was ist bei einer innensauna zu beachten
Was beachten beim Saunakauf: Innensauna
- Tipp 1: Größe nach Verwendungszweck aussuchen.
- Tipp 2: Die richtige Belüftungsweise kennen.
- Tipp 3: Zusätzlichen Platz mit einplanen.
- Tipp 4: Den richtigen Saunaofen wählen.
- Tipp 5: Genehmigungen
Viele Saunaliebhaber träumen von der eigenen Heimsauna. Doch zu den hohen Anschaffungskosten kommt ein beachtlicher Stromverbrauch. Bei einem durchschnittlichen Saunaofen liegt der Stromverbrauch bei 6 bis 8 kW. Bei einer wöchentlichen Nutzungsdauer von 2 Stunden kommt man auf jährliche Stromkosten von rund 250 Euro.Zur Verdeutlichung ein Beispiel:
Nutzungsdauer / Tag | Ofenleistung: 6 kWh | Ofenleistung: 8 kWh |
---|---|---|
60 Minuten | 1,86€/Tag 678,90€/Jahr | 2,48€/Tag 905,20€/Jahr |
90 Minuten | 2,79€/Tag 1.018,35€/Jahr | 3,72€/Tag 1.357,08€/Jahr |
120 Minuten | 3,72€/Tag 1357,80€/Jahr | 4,96€/Tag 1.810,40€/Jahr |
29.11.2021
Welche Ofen sind ab 2024 verboten : Mit Ende des Jahres 2024 wird die letzte Stufe abgeschlossen: Alle Kaminöfen von 1995 bis 2010, die die Anforderungen der BImSchV nicht einhalten, müssen bis zum 31.12.2024 außer Betrieb genommen oder umgerüstet worden sein.